Die GT3-Rennkategorie wurde von der Stephane Ratel Organisation für die Saison 2007 ins Leben gerufen, um den steigenden Kosten für den Betrieb der bestehenden Fahrzeuge nach GT1- und GT2-Reglement entgegenzuwirken.
Porsche unterstützte die Serie mit dem 997 GT3 Cup S, der im Wesentlichen ein enger Verwandter des 997 GT3 Cup ist. Diese Serie war erfolgreich, und der inzwischen verstorbene Sean Edwards gewann in der ersten Saison (2006) für das britische Team Tech 9 Motorsport die FIA-GT3-Gesamtmeisterschaft.
Im Jahr 2010 brachte Porsche den neu entwickelten Porsche 997 GT3 R auf den Markt, der mit seinem 480 PS starken 4-Liter-Motor und dem sequenziellen Porsche-Getriebe die zunehmende Wettbewerbsfähigkeit der Serie widerspiegelte. Dieser Wagen wurde 2013 mit einer 50 mm breiteren Spur, breiteren 12-Zoll-Vorderrädern, einem 10 mm längeren Radstand und einer Schaltwippe aufgewertet.
Dieses Auto
Trackspeed war zu dieser Zeit eines der führenden britischen GT-Teams, gegründet und geleitet vom charismatischen Iren David Ashburn, der 2010 selbst britischer GT-Meister wurde. Das Team wurde von David und Teammanager Keith Cheetham auf hohem Niveau geführt und hatte viele Werksfahrer in seinen Autos, darunter Nick Tandy und Richard Westbrook.
Ende 2011 bestellte Trackspeed dieses Auto für Davids Saison 2012. Er fuhr in diesem Jahr mit Richard Westbrook zusammen, gewann in Oulton Park (Runde 2) und startete in Oulton Park und Snetterton von der Pole-Position und belegte den zweiten Platz in der Fahrerwertung.
Jon Minshaw übernahm das Auto 2013 und fuhr es in der ikonischen Lackierung seiner Firma Demon Tweeks, die er sich mit Phil Keen teilte. Sie gewannen die erste Runde, ebenfalls in Oulton Park, und verhalfen Trackspeed in dieser Saison zum Gewinn der Teamwertung. Auch 2014 teilten sich Minshaw und Keen das Auto und gewannen in Silverstone und Spa.
Ashburn setzte das Auto dann 2015 sporadisch für sich selbst ein, bevor er es abstellte und dann verkaufte, als er das Team auflöste. Das Auto blieb bei einem Enthusiasten eingelagert, bevor es vom jetzigen Besitzer gekauft wurde, der es verkauft, da er sich lieber auf seinen 997 RSR in der Peter Auto ERL-Serie konzentrieren möchte. Das Auto wird von einem großen Satz von Ersatzteilen begleitet, einschließlich eines kompletten Satzes von Karosserieteilen.
Unser 997 GT3 R Evo bietet die seltene Gelegenheit, einen traditionsreichen Renn-Porsche zu erwerben, der zu neuem Leben erweckt wird...
Porsche als eine tragende Säule des internationalen Sportwagenrennsports zu bezeichnen, wäre die Untertreibung des Jahrhunderts. Im Laufe der Jahre haben mehrere Modelle als Hauptkundenfahrzeug gedient, aber der 997 GT3 R, insbesondere in der Evo-Variante, muss als eines der Schlüsselfahrzeuge gelten.
Das Aufkommen der neuen GT3-Kategorie läutete eine zugänglichere Phase des internationalen Sportwagenrennsports ein, und es ist ermutigend zu sehen, dass sie unter der enthusiastischen Leitung von Motor Racing Legends zurückkehrt.
Unser 997 GT3 R Evo bietet die seltene Gelegenheit, einen geschichtsträchtigen Renn-Porsche zu erwerben, der in einer der meistdiskutierten Rennserien für die historische Rennsaison 2025 wieder aufleben wird.