Motor komplett zerlegt, alle Teile auf Maßhaltigkeit geprüft, Kolben, Zylinder, Pleuelstange, Steuerketten, Kettenspanner (hydraulisch), Ventile, Ventilfedern, Nockenwellen und Kipphebel erneuert. Motorgehäuse (901) bearbeitet, Kurbeltrieb fein gewuchtet (Höchstdrehzahl 8000 U/min), Pleuel und Kolben ausgewogen, Kopfbearbeitung, große Ventile, Sport-Nockenwellen. Große Ölpumpe (3.2l Carrera), Zündverteiler mit optimierter Verstellkurve, Permatune Hochspannungs-Zündanlage, Permatune Zündspule. 40 IDA-Weber-Vergaser zerlegt, gereinigt, neu gelagert und gedüst, offene Ansaugtrichter mit Kunstlederabdeckung für Standzeit. Lichtmaschine revidiert, Anlasser verstärkt (1.5 PS). Rennkrümmer ohne Wärmetauscher, Edelstahl-Sporttopf mit zwei Ausgängen angepasst. Motorverblechung ohne Ausgänge für Heizungsrohre, starre Motor- und Getriebelagerung, große Rennkühlanalage Typ S/T im rechten Kotflügel mit Thermostat, zusätzlicher Startknopf im Motorraum, Überlauf-Öltank für Entlüftung.
901-Getriebe: Getriebe komplett zerlegt, Synchronringe neu, kürzer übersetzt (Höchstgeschwindigkeit ca. 210 km/h bei 8000 U/min), Sportkupplung mit erleichtertem und feingewuchtetem Schwung, Schaltblock vom 915er-Getriebe mit Sperre für den Rückwärtsgang, Sportschaltschema (1. Gang hinten links), Schaltgestänge neu, geänderte Lagerung mit exakten und kurzen Schaltwegen.
Elektrik auf Rennelektrik umgebaut (LME-Elektrik): kompletter Kabelbaum erneuert, vollbeheizte Frontscheibe (nicht mehr lieferbares Originalersatzteil vom 959), zwei Not-Aus im Innen- und Kofferraum, zusätzliche Leitungen für Umbau auf Doppelzündung vorgesehen, leichte und auslaufsichere Gelbatterie. Motorkabelstrang mit Zentralstecker zum leichteren Motorausbau, Anlasserknopf im Motorraum.
Bremsanlage: 4-Kolben-Sättel (944 turbo), gelochte und innenbelüftete 300mm Bremsscheiben vorne und hinten mit Alutöpfen, Pagid Beläge, Bremsbalance-Ventil für Druckminderung hinten, hydraulische Feststellbremse (keine Trommelbremse), Teflon- und Stahlflexbremsleitungen, zwei Hauptbremszylinder für vorne und hinten mit getrennten Ausgleichsbehältern, Pedalerie ersetzt durch Pedalsystem mit justierbarer Bremsbalance (exakter, harter Druckpunkt).
Fahrwerk: original Fuchsfelgen vorne 7J x 15 mit 205/60, hinten 8J x 15 mit 225/ 60 mit Yokohama A032, Federbeine erneuert und Raceline Renndämpfer (Bilstein), härtere Drehstäbe, Unibal-Domlager, Radlager vorne und hinten erneuert, alle Fahrwerkgummilager durch selbstschmierende DQ-Lager (Teflon) ersetzt, verstellbare Stabil, alle Achsteile zerlegt, auf Achs-Richtlehre vermessen und mit optimierter Geometrie montiert. Lagerung der Lenkung ohne Gummiteile, Turbo-Spurtsangen, Hilfsträger in Alu.
Karosserie von Raceline Feustel
Karosserie komplett zerlegt bis zur Rohkarosse, vollständig thermo-entlackt und sandgestrahlt, entrostet, verlötet, gesinnt. Tohkarosse auf der Rahmenrichtbank montiert, alle Schweißnähte nachgeschweißt (Aussteifung), Raceline-Käfig individuell angepasst und auf der Rahmenrichtbank Käfigaufnahmen eingeschweißt und Käfig montiert. Sitzschienen eingeschweißt, Befestigungen für 6-Punkt-Gurte gebohrt. Ausgesteifte, rostfreie Karosserie grundiert und in Grandprixweiß lackiert.
911-R-Teile: GFK-Hauben vorne und hinten, GFK-Türen, GFK-Kotflügel ohne Tankeinfüllstutzen, vordere Blinker, Standlichtgehäuse, GFK-Rücklichter, GFK-Stoßstange vorne und hinten, hintere Seitenteile vom 73er RS in Blech, keine Dämmung, lackierter Unterboden, kein Unterbodenschutz, Wischer einarmig, Notaus (Stromunterbrechung) am Windlauf, Plexiglasscheiben: Dreiecksfenster it Belüftungskapsel, ablenkbare Scheiben in Türen, hintere Seitenscheiben, Heckscheibe.
Fahrerkabine und Arbeitsplatz: kein Dämmmaterial, kein Dachhimmel, keine Heizung, kein Teppich, Nadelfilz auf Armaturenbrett und Hutablage, lackierter Innenraum, Belüftung für Fahrer, zwei Recaro Pole Position SPG in Nomex schwarz, zwei 6-Punkt-Gurte, Narrt-Lederlenkrad mit langer Nabe, Bremsdruckventil zur Verstellung der Bremsbalance (Tilton), Belüftung für Fahrer.
Kofferraum: 50Liter-Sicherheitstanksystem (Gummiblase mit Schaum), Alu-Catchtank, zwei Benzinpumpen, alle Benzinleitungen erneuert, Trockenbatterie (auslaufsicher und leicht), Domstrebe mit RSR-Einschweiß-Konsolen, Notausschalter…
Wir hoffen, das wir verdeutlichen konnten: Dieses Fahrzeug wurde ohne Rücksicht auf Kosten komplett umgebaut, kein Stein blieb auf dem anderen. Der Aufwand in Arbeitsstunden beläuft sich auf ca 1.500, die Kosten für den reinen Aufbau eines vergleichbaren Fahrzeuges zum heutigen Zeitpunkt auf ca. 200.000 Euro (ohne Basis-Auto).
Dieser Elfer ist ein ideales Arbeitsgerät für schnelle Ausfahrten und geschlossene Rennstrecken. Auf dem kleinen Kurs in Hockenheim sind mit diesem Fahrzeug und entsprechendem Fahrkönnen Rundenzeiten im 964RS-Bereich möglich. Das Handwerk des Neuaufbaus ist in selten gesehener Highend-Qualität – absolut konsequent, ohne Kompromisse und Notlösungen.
Der 65er Porsche hat keinen FIA-Wagenpass, kein Scheckheft. Er ist nicht für Original-Fanatiker, Spaltmaß-Nörgler und Lackschichtdicken-Messer geeignet (… dieser ist an ca 2/3 der Karosserie eh nicht einsetzbar – Kunststoffhaube, Kotflügel, Türen, Motordeckel…)
Mit den besten Empfehlungen für diesen besonderen Rennwagen – und mit herzlichem Dank an Luca di Blasi (Instagram: @hub_raum_ ) für die wunderbaren Fotos!
Ihr dls-Team