Eine charmante Urform mit schmaler Taille und kurzem Radstand zeichnet die Karosserie des 911 T aus, die Lackfarbe hört auf den Namen „Sky Blue“, diese trägt der Porsche seit 1980. Die ursprüngliche Auslieferungsfarbe war „Bahama Yellow“. Der unfallfreie Porsche besticht durch sein nur leicht patiniertes Äußeres, der Verkäufer lässt anmerken, dass der Wagen vor 4 Jahren schonmal einer Nachlackierung im Farbton „Sky Blue“ unterzogen wurde. Der Lack präsentiert sich in gutem Befinden und grobe Fehler sind offensichtlich keine vorhanden, die Spaltmaße sitzen korrekt und Korrosion ist nicht zu entdecken. Der dezente Chromschmuck scheint augenscheinlich in beanstandungsfreier Verfassung zu sein. Dichtungen, Gummis und die Keder sind noch weich und nicht ausgehärtet. Die Verglasung rundum zeigt sich ohne Kratzer. Der Porsche besticht zudem durch seinen modifikationsfreien Originalzustand.
Klassische Chrom-Fuchsfelgen sind am 911 T gemeinsam mit in gutem Zustand befindlichen Pneus montiert, die Alufelgen sind augenscheinlich ohne Bordsteinkratzer. Den Bremsen ist ebenfalls ein guter Zustand zu attestieren, am Fahrwerk sind keine Mängel auszumachen, hier scheint alles in originaler Verfassung zu sein.
In etwas gebrauchtem Zustand ist das Interieur des Porsche vorzufinden, wobei sich die braunen Ledersitze als nicht durchgesessen oder abgenutzt zeigen. Lediglich am Armaturenbrett und am Lenkrad sind geringwertige Spuren der Zeit zu bemerkten, von Schäden kann hier allerdings nicht die Rede sein. Auffallend sauber gibt sich der beige Dachhimmel, er hängt nicht herunter. Der Innenraumteppich zeigt keine Flecken und das Armaturenbrett ist frei von jeglichen Rissen. Zur Ausstattung zählen ein originales Radio, mechanische Fensterkurbel und ab Werk verbaute Nebelscheinwerfer. Die Schalter, Armaturen, Anzeigen und Instrumente im Innenraum weisen eine anstandslose Funktion auf.
Eine klassische Anordnung der Rundinstrumente findet sich im Cockpit des frühen 911: von den fünf in schwarz gehaltenen Armaturen beinhaltet die Geschwindigkeitsanzeige den fünfstelligen Tachometer, der momentan bei 18.555 Meilen steht. Da die Laufleistung über einen fünfstelligen Tachometer gemessen wird und die Historie nicht komplett nachvollziehbar ist, kann davon ausgegangen werden, dass die Laufleistung mindestens bei 118.555 mi liegt. Der Verkäufer lässt anmerken, dass eine volle Servicehistorie der letzten 4 Jahre aus britischem Besitz vorhanden ist.
Vor ungefähr 10.000 Meilen ist der 2,0 Liter Sechszylinder-Boxermotor (Motortyp 901/16) laut Verkäuferangaben neu aufgebaut worden, dabei wurde ein originales Aluminiumkurbelgehäuse verwendet und es kamen Arius HC Kolben in den Motor. Zusammen mit „S“ Nockenwellen verfügt der Porsche 911 T nun über eine etwas erhöhte Leistung, original verfügt er über 110 PS. Geschaltet wird über ein 4-Gang Handschaltgetriebe. Erst kürzlich ist der Elfer einer Inspektion und einem frischen Service unterzogen worden.
Dem Unterboden ist ein guter und dem Alter entsprechender Zustand zu entnehmen, teilweise ist ein schwarzer Unterbodenschutz erkennbar, Rostnester weist der Porsche 911 T SWB augenscheinlich keine auf.